Alltag in unseren Gruppen
In unseren drei Wohngruppen im Haus leben jeweils alters- und geschlechtsgemischt 8 Kinder und Jugendliche. Zielgruppe dieses Betreuungsangebots sind Kinder und Jugendliche, die aufgrund ihrer häuslichen Situation in den meisten Fällen bereits gravierende negative Erfahrungen in ihrem Leben gemacht haben.
Die Koedukation in den Wohngruppen ermöglicht es den Kindern und Jugendlichen, miteinander aufzuwachsen. Sie können lernen, sich auseinanderzusetzen, Rücksicht aufeinander zu nehmen und entwickeln so ein natürliches Sozialverhalten. In regelmäßigen Abständen finden Gruppengespräche statt, in denen die Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit haben, Bedürfnisse zu äußern, Gruppenregeln zu erarbeiten und zu hinterfragen, gemeinsam Lösungen zu entwickeln, Entscheidungsprozesse zu fördern und Verantwortung zu übernehmen.
Jede unserer Wohngruppen verfügt über einen eigenen Wohnbereich innerhalb des Haupthauses mit überwiegend Einzelzimmern, einer Küche, einem Esszimmer, einem Wohnzimmer, zwei Bädern, einem Computer- und Spielbereich sowie einem Bereitschaftszimmer.
Für weibliche Kinder und Jugendliche ab 13 Jahren besteht die Möglichkeit, ein Einzelzimmer außerhalb der Wohngruppe im Haupthaus zu bewohnen. Für die Mädchen bedeutet dies einen größeren Freiraum, den sie nutzen können, um sich in die Selbständigkeit einzuüben. Zu diesem Zweck steht den Jugendlichen eine separate Küche zur Verfügung, in der kleinere Mahlzeiten zubereitet werden können. Dies beinhaltet auch eine selbständige Verwaltung der dafür zur Verfügung gestellten finanziellen Mittel. Die Beziehung zur Gruppe und zu den Mitarbeiter/innen bleibt gewährleistet.
Auf dem Gelände der Einrichtung befindet sich das Haus der koedukativen Jugendwohngemeinschaft für acht Jugendliche ab 14 Jahren. Das Haus ist mit Einzelzimmern ausgestattet. Es stehen eine Küche, ein Esszimmer, ein großes Wohnzimmer, ein Bereitschaftszimmer, 2 Badezimmer, ein Besucherzimmer, ein Freizeitraum mit Kicker u.ä. sowie ein Partyraum zur Verfügung.
Von den Wohngruppen, der Jugendwohngemeinschaft sowie der Mutter-Kind-Wohngruppe können weitere Räumlichkeiten der Einrichtung genutzt werden: Eine gut ausgestattete Sporthalle, ein großer Spielraum, mehrere Besprechungs- und Besucherzimmer (beispielsweise für Elternbesuche), ein Werkraum, eine Bibliothek und das großzügige Freigelände, auf dem sich eine Rollschuhbahn, ein großer Spielplatz und ein Bolzplatz befinden.
Die einzelnen Gruppen gestalten ihre Freizeit aktiv: Kinder/Jugendliche und Erzieher/innen basteln, werken, backen, spielen und musizieren. Besonders die Wochenenden und die Ferien werden für gemeinsame Gruppenaktivitäten, beispielsweise für Ausflüge, Radtouren, Schwimmen gehen etc. genutzt. Für solche Unternehmungen stehen den Gruppen mehrere Fahrzeuge zur Verfügung. Je nach Fähigkeiten und Neigungen werden die Kinder und Jugendlichen auch zu sportlichen Aktivitäten in den Sportvereinen angeregt. Viele Kinder besuchen einen Schwimmkurs, einige gehen in die Sportvereine, lernen Reiten, Trampolinspringen, Jazztanz, Badminton etc. Hierzu ist die zentrale Lage des Marienstifts von Vorteil. Kinder und Jugendliche, die sich für Musik interessieren, können außerhalb der Einrichtung ein Instrument erlernen oder am Chorsingen teilnehmen. Ein umfangreiches Instrumentarium steht dem Marienstift zur Verfügung. Ebenfalls besteht für die Bewohner/innen die Möglichkeit der Internetnutzung.
Die Kinder und Jugendlichen besuchen die örtlichen Kindergärten, Schulen und Ausbildungseinrichtungen. Es ergeben sich wichtige Kontakte zu Gleichaltrigen oder auch Familien. Wir bemühen uns, solche Außenkontakte zu unterstützen.
Jeden Sommer führen die einzelnen Gruppen Ferienfreizeiten durch, die jeweils ein intensives Erlebnis für alle Mitfahrenden sind. Wichtige Höhepunkte des Jahres sind gruppenübergreifende Feste des Jahreskreises.
In jeder Wohngruppe sind 4 Erzieher/innen und in der Regel ein/e Praktikant/in tätig, die in Teamarbeit eine kontinuierliche Betreuung der Kinder und Jugendlichen gewährleisten. Jeweils ein/e Erzieher/in übernimmt die Nachtbereitschaft.
Schwerpunkte im Tagesablauf:
- Hausaufgabenbetreuung
- Einkäufe
- gemeinsame Vorbereitung und Einnahme der Mahlzeiten
- Begleitung bei Arztbesuchen
- individuelle Freizeitgestaltung (Motivation und Begleitung)
Uns ist wichtig, dass die Kinder und Jugendlichen sich bei uns angenommen und geborgen fühlen. So können sie die Gruppe als Gemeinschaft erleben, neue emotionale Erfahrungen machen und sich in ihrer Persönlichkeit festigen.