Übergreifender Dienst
Psychologischer Dienst
Die pädagogische Arbeit in den Wohngruppen und der Mutter-Kind-Wohngruppe wird unterstützt und ergänzt durch den Psychologischen Dienst (eine Dipl.-Psychologin). Je nach Problemlage begleitet er die Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen von der Aufnahme bis zur Entlassung mit seinen Möglichkeiten der Diagnostik, Beratung und Intervention. Hierzu finden Methoden verschiedener psychologischer Schulen Anwendung, insbesondere personzentrierte, spiel-, verhaltenstherapeutische und systemische Vorgehensweisen.
Für jüngere Kinder steht ein größerer Therapieraum zur Verfügung, der mit unterschiedlichem Spielmaterial ausgestattet ist. Der Raum ist durch eine Schiebetür mit eingebauter Einwegscheibe trennbar und bietet somit die Möglichkeit der Beobachtung und Begutachtung.
Die Tätigkeit des Psychologischen Dienstes umfasst:
Psychodiagnostik (z.B. Leistungs-, Persönlichkeitsdiagnostik, Genogramm, entwicklungspsychologische Mutter-Kind-Diagnostik)
Therapeutische Interventionen bei Kindern und Jugendlichen (z.B. personzentrierte Spieltherapie, Verhaltenstraining etc.)
Angeleitete 1:1 Spielstunden für Mütter mit ihrem Kind als wöchentliches Angebot in Einzelstunden
Entspannungsverfahren
Problemorientierte Beratung der Gruppenmitarbeiter/innen und jungen Mütter
Teilnahme an Fall-, Teambesprechungen und Hilfeplangesprächen
Konflikt-, Krisen- und Entlastungsgespräche
Erstellung von psychologischen Stellungnahmen und Befundberichten
Fortbildung
Elterngespräche
Kooperation mit anderen Institutionen (Jugendämter, Schulen, Beratungsstellen, Kinder- und Jugendpsychiatrie, etc.)
Teilnahme an Vorstellungs- und Aufnahmegesprächen
Konzeptionelle und organisatorische Arbeit
Leitung
Die Einrichtungsleitung ist für folgende Aufgabenbereiche verantwortlich:
Organisation der Einrichtung
Überwachung des Haushaltsplanes
Planung, Begleitung und Organisation des Betreuungsprozesses
Bedarfsgerechte Auswahl von Personal
Personalfürsorge
Außenvertretung
Konzeptionelle Planung und Weiterentwicklung
Maßnahmen zur Qualitätssicherung
Verwaltung
Die Verwaltung des Marienstifts übernimmt:
Schriftverkehr
Kostenabrechnung
Regelung von formalrechtlichen Angelegenheiten unter altersgemäßer Einbeziehung der Jugendlichen